DIE PLUS-GESUNDHEITSINITIATIVE
GEMEINSAM GEGEN HEPATITIS C
Die Folgen einer Hepatitis-C-Infektion können gravierend sein. Unbehandelt kann sie zu Leberzirrhose, Leberkrebs, Leberversagen und schließlich zum Tod führen.
Hepatitis C ist heute schnell und einfach heilbar.
Dem gegenüber steht jedoch eine Versorgungssituation, in der viele Menschen mit einer Hepatitis-C-Infektion aus Risikogruppen erschwerten Zugang zu innovativen Therapien haben.
HEPATITIS C BIS 2030 ELIMINIEREN
Sowohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch die Bundesregierung haben das Ziel ausgerufen, Hepatitis C bis 2030 zu eliminieren. Um das zu erreichen, braucht es die Anstrengung von allen. Dabei kommt es auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, Bündelung der Kräfte und bedarfsorientierte Angebote für unterschiedliche Patientengruppen an.
GESUNDHEITSVERSORGUNG VON RISIKOGRUPPEN NACHHALTIG VERBESSERN
Dafür setzt sich die PLUS-Gesundheitsinitiative Hepatitis C ein. Die Projekte sind auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände einzelner Risikogruppen, z. B. (ehemalig) Drogengebrauchende, Personen in Haft oder Menschen mit Migrationshintergrund, ausgerichtet. Mit dem Fokus auf Hepatitis C ist es das Ziel, auf regionaler Ebene die Gesundheitsversorgung dieser Menschen nachhaltig und strukturell zu verbessern. Kooperation und Vernetzung sind dabei im Fokus: Gemeinsam mit den Akteuren in den Partnerstädten erfolgt die Entwicklung und Durchführung der PLUS-Projekte vor Ort.