Die Plus-Gesundheitsinitiative

Gemeinsam gegen Hepatitis C

Die Folgen einer Hepatitis-C-Infektion können gravierend sein. Unbehandelt kann sie zu Leberzirrhose, Leberkrebs, Leberversagen und schließlich zum Tod führen.

Hepatitis C ist heute schnell und einfach heilbar.

Dem gegenüber steht jedoch eine Versorgungssituation, in der viele Menschen mit einer Hepatitis-C-Infektion aus Risikogruppen erschwerten Zugang zu innovativen Therapien haben.

Hepatitis C bis 2030 eliminieren

Sowohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch die Bundesregierung haben das Ziel ausgerufen, Hepatitis C bis 2030 zu eliminieren. Um das zu erreichen, braucht es das Engagement von allen. Dabei kommt es auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, Bündelung der Kräfte und bedarfsorientierte Angebote für unterschiedliche Patient*innengruppen an.

Gesundheitsversorgung von Risikogruppen nachhaltig verbessern

Dafür setzt sich die PLUS-Gesundheitsinitiative Hepatitis C ein. Die Projekte sind auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände einzelner Risikogruppen, z. B. (ehemalig) Drogengebrauchende, Personen in Haft oder Menschen mit Migrationshintergrund, ausgerichtet. Mit dem Fokus auf Hepatitis C ist es das Ziel, auf regionaler Ebene die Gesundheitsversorgung dieser Menschen nachhaltig und strukturell zu verbessern. Kooperation und Vernetzung stehen im Fokus! Regionale Initiativen und Projekte zur HCV-Awareness, niedrigschwelligen Testung und Linkage-to-Care sind dabei ein essentieller Bestandteil.

Ablauf und Hilfe

Am Beispiel von (ehemalig)
Drogengebrauchenden

Der Weg des/der Patient*in in die HCV-Freiheit auf einen Blick

Unterstützung auf dem Eliminations-Weg: Test & Linkage-to-Care-Aktionen

Lokale Test & Linkage-to-Care-Aktionen unterstützen Patient*innen dabei, niedrigschwellig und barrierearm eine mögliche Hepatitis-C-Diagnose aufzudecken und eine anschließende adäquate Anbindung an die Versorgung zu ermöglichen. Die landesweiten Aktionen helfen dabei, Versorgungslücken zu schließen und tragen damit einen Teil zum Hepatitis-C-Eliminationsziel bis 2030 bei.

Plus-Konzept & -Angebote

Das >>mehr<< in der Versorgung

Die PLUS-Gesundheitsinitiative Hepatitis C wurde 2015 gemeinsam vom Caritasverband für Stuttgart e. V., der Deutschen Leberhilfe e. V. und dem BioPharma-Unternehmen AbbVie mit einem ersten Projekt in Stuttgart ins Leben gerufen.

Gestartet mit der Risikogruppe der Drogengebrauchenden, hat sich der Fokus der PLUS-Initiative inzwischen auf Menschen mit Hafterfahrung und Migratonshintergrund erweitert. Die PLUS-Gesundheitsinitiative ist seit ihrer Gründung 2015 schnell gewachsen.

Seit 2023 konzentriert sich PLUS auf lokale, kleine Netzwerkaktionen zur Verbesserung der Versorgungssituation. Im Fokus der Aktionen stehen niedrigschwellige Test & Linkage-to-Care-Aktionen.

Deutschlandkate mit Markern der an der HCV Bekämpfung beteiligten Städte

Sie sind ein Verband, Verein oder eine Organisation und möchten ein niedrigschwelliges Angebot in Form einer Test & Linkage-to-Care-Aktion initiieren?

Dann melden Sie sich!

Zielsetzung der Plus-Initiative

Die Bekämpfung von Hepatitis-C

Die PLUS-Initiative verfolgt einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von Hepatitis C.

Mit lokalen Test & Linkage-to-Care-Aktionen wird der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung ermöglicht.

Folgende Ziele sind damit verbunden:

Verbesserter Zugang der Risikogruppen zu Testangeboten für mehr Sicherheit und Lebensqualität

Ganzheitliche, alltagsintegrierte Unterstützungsangebote (z.B. durch Health Advisor) die Zugang zu gesundheitlicher Basisversorgung u.a. auch im Bereich Hepatitis C ermöglichen

Förderung der Selbstständigkeit der Erkrankten

Aufbau von Gesundheitswissen und dadurch eines gesteigerten Gesundheitsbewussteins (am Beispiel von infektiologischen Erkrankungen)

Aufbau eines kurzfristigen und regionalen Versorgungsnetzwerks und Zugang zu diesem

Erfahrungsaustausch mit anderen Erkrankten durch Einbindung von niedrigschwelligen Einrichtungen (Sucht, Migration, etc.)

Vernetzung und Austausch der Partner*innen sowie relevanter und sektorübergreifender Akteur*innen

Grundsätze der PLUS-Initiative

das >>mehr<< in der Versorgung

Enge und abgestimmte Zusammenarbeit

Die Vernetzung mit Partner*innen aus niedrigschwelligen Einrichtungen spielt innerhalb der Test & Linkage-to-Care- Aktionen eine entscheidene Rolle. Die Einrichtungen und Projektpartner*innen pflegen einen intensiven Austausch mit Ärzten und Ärztinnen vor Ort, um bestehende Versorgungsnetzwerke zu erweitern und neue aufzubauen.

Versorgungsansatz

Durch die PLUS-Initiative sollen vulnerable Gruppen (wie zum Beispiel: Drogenkonsument*innen, Substitutionspatient*innen, Migrant*innen etc.) erreicht werden sowie deren Gesundheitsbewusstsein gestärkt und Gesundheitsversorgung verbessert werden. Die Erreichung des Vorhabens soll durch lokale, niedrigschwellige Test & Linkage-to-Care-Aktionen erfolgen. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema Hepatitis C.

Nachhaltige Verbesserung

Die Partner der lokalen PLUS-Aktionen streben eine Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins von vulnerablen Gruppen an. Dabei spielt das PLUS Test & Linkage-to-Care- Angebot eine wichtige Rolle. Vulnerable Gruppen können besser versorgt und begleitet werden.

Hepatitis C

Heilbar, aber noch nicht ausreichend behandelt

Hepatitis C wird in der Regel durch den direkten Kontakt von infiziertem Blut mit dem Blut eines anderen Menschen übertragen. Menschen mit Hepatitis C leben häufig über Jahre mit der Erkrankung, ohne es zu wissen, da die Symptome oft unspezifisch sind.

ca. 189.000
MENSCHEN IN DEUTSCHLAND SIND VON CHRONISCHER HEPATITIS C BETROFFEN 1

1 Polaris Observatory HCV Collaborators. Global change in hepatitis C virus prevalence and cascade of care between 2015 and 2020: a modelling study. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2022;7(5):396-415.
2 Zimmermann R et al. Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland – Hepatitis C im Jahr 2019. Epid Bull 2020; 30/31: 18–31.

Auch wenn sie in den ersten Monaten von selbst ausheilen kann, schreitet Hepatitis C meist im Verlauf unbemerkt fort und wird chronisch.

BIS ZU85%
DER HEPATITIS-C-INFEKTIONEN WERDEN CHRONISCH 2

Eine chronische Hepatitis C kann unbehandelt zu Leberschädigungen, Leberzirrhose und bis hin zum Tod führen. Zudem ist sie mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs verknüpft.

60%
DER LEBERZELLKARZINOME GEHEN AUF EINE CHRONISCHE HEPATITIS C ZURÜCK 2

1 Polaris Observatory HCV Collaborators. Global change in hepatitis C virus prevalence and cascade of care between 2015 and 2020: a modelling study. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2022;7(5):396-415.
2 Zimmermann R et al. Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland – Hepatitis C im Jahr 2019. Epid Bull 2020; 30/31: 18–31.

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Ja Nein